Zum Inhalt springen

TROIA

TROIA – Taktile Robotik im Arbeitsumfeld

Das Projekt auf einen Blick:
Das Modellprojekt TROIA soll den Prozess der Translation von Robotik und KI in die niedersächsischen Betriebe und Unternehmen strategisch voranbringen.

Ein besonderes Anliegen ist es der Robokind Stiftung, mit dem Modellprojekt TROIA – Taktile Robotik im Arbeitsumfeld den digitalen Transformationsprozess in niedersächsischen KMU zu beschleunigen, indem wir Auszubildende zu Roboscouts befähigen und neue Qualifizierungsformate im Bereich Robotik und KI für alle Fachkräfte entwickeln. Weitere Informationen finden sich im Pressetext sowie auf unserer Projektseite https://roboscouts.de/. Ihr Ansprechpartner im Modellprojekt TROIA ist Projektleiter Herr Leif Griga.

Projektlaufzeit: 01.07.2022-28.02.2025

Das Projekt TROIA ist durch EU-, Landes- und Regionsmittel gefördert.

„Durch die rasante Digitalisierung der Energienetze und den sich dadurch veränderten Prozess- bzw. Arbeitsablauf müssen wir rechtzeitig unsere angehenden Fachkräfte darauf vorbereiten und ausbilden. Die Robotik und KI wird so selbstverständlich wie das Smartphone.”

CARSTEN CAMPE
Ausbildungsleiter der am Modellprojekt teilnehmenden enercity Netz GmbH, Hannover.

„Die Translation von Robotik und KI in unsere Prozesse, wie im Modellprojekt TROIA angestrebt, ist eine wesentliche Zielstellung unseres Unternehmens, so dass wir eine Fertigung ganz im Sinne von Industrie 4.0 erreichen. Mit dem Ansatz Auszubildende zu Roboscouts zu befähigen und neue Qualifizierungsformate im Bereich Robotik und KI für alle Fachkräfte zu entwickeln setzt Robokind neue Maßstäbe.”

DR. MICHAEL MÜLLER
Geschäftsführer der am Projekt TROIA teilnehmenden Dr. Dietrich Müller GmbH, Ahlhorn.

Beirat des Modellprojekts TROIA

Das Projektvorhaben wird durch einen hochkarätigen Beirat strategisch begleitet. Vorsitzender des Beirates Modellprojekt TROIA ist Herr Dr. Oliver Brandt. Alle weiteren Mitglieder des Beirates des Modellprojektes TROIA in alphabetischer Reihenfolge:



Dr. Oliver Brandt
Region Hannover
geschäftsführender Vorstand

Dr. Oliver Brandt, Jahrgang 1976, studierte Geographie mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der University of Pretoria. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CAU Kiel, der LUH und dem NIW widmete er sich insbesondere der regionalen Arbeitsmarktforschung. Ende 2008 wechselte er als Projektmanager zur Süderelbe AG, einem PPP-Modell der regionalen Wirtschaftsförderung. Seit 2017 wirkt er in beschäftigungsfördernden Projekten der Wirtschaftsförderung der Region Hannover – Schwerpunkt soziale Innovation und Übergang Schule-Beruf. Seit März 2019 ist er Teamleiter Beschäftigungsförderung der Region Hannover. Das „Modellprojekt TROIA“ ist ein Schwerpunkt der Robotik-Aktivitäten der Region Hannover.“



Heike Bickmann
Niedersächsisches Kultusministerium
Referatsleiterin; Referat 44: Gewerblich-technische Berufsbildung, Integration durch berufliche Bildung

Frau Ministerialrätin Heike Bickmann ist Leiterin des Referates 44 im Niedersächsischen Kultusministerium. Ihr obliegt der Verantwortungsbereich für den gewerblich-technischen Berufsbildung sowie der Integration und Inklusion durch berufliche Bildung, Beruflichen Orientierung an Berufsbildenden Schulen und das Handlungsfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Berufsbildenden Schulen.



Uwe Brehl
Handwerkskammer Hannover
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) – Digitalisierung

Als Digitalisierungsberater begleitet Uwe Brehl Handwerksunternehmen bei den vielfältigen Fragenstellungen der digitalen Transformation. Die Arbeitsschwerpunkte in der individuellen Betriebsberatung liegen im Bereich Online-Personalrecruiting und Softwareauswahl. In der von ihm initiierten Veranstaltungsreihe „Digitalisierung im Handwerk“ zeigt er neue Technologien und Tools und liefert damit digitale Antworten auf den Fachkräftemangel. Zudem unterstützt er verschiedene Digitalisierungs-Transferprojekte zu Themen wie Exoskelette, KI, Cobots, etc. und zeigt praxisgerechte Anwendungsszenarien fürs Handwerk auf.



Heike Döpke
Agentur für Arbeit in Hannover
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hannover

Heike Döpke ist Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hannover. Sie ist Expertin für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in der Region Hannover. Mit 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berät und vermittelt die Agentur für Arbeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen, zu Fragen des Marktes und bietet Förderung an. Eine der Hauptaufgaben besteht darin, Unternehmen zu unterstützen Fachkräfte für ihr Unternehmen auszubilden oder zu gewinnen. Außerdem jungen Menschen einen möglichst reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen. Aufgrund gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen, wie der Digitalisierung, dem Strukturwandel und dem demographischen Wandel verändert sich für jeden Einzelnen das Arbeitsleben: Die Anforderungen an Berufe ändern sich, neue Berufe entstehen oder andere fallen weg. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wechseln häufiger die Stelle oder die Tätigkeit. Deshalb setzt die Bundesagentur für Arbeit verstärkt auf individuelle Berufsberatung von Schülern, Beschäftigten und Arbeitsuchenden.



Stefan Friedrich
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Referat Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung



Torsten Hannig
DGB – Region Niedersachsen Mitte
Regionsgeschäftsführer

Torsten Hannig, Jahrgang 1961, studierte Germanistik, Slawistik und Politikwissenschaften an der Universität Marburg sowie Diplompädagogik/Erwachsenenbildung an der Universität Bremen. Seit Beginn der 1990er Jahre arbeitete Torsten Hannig auf unterschiedlichen Fach- und Führungsebenen des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bremen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Nach seiner 3-jährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Kepler-Universität Linz in Österreich arbeitet Torsten Hannig als Regionsgeschäftsführer in der DGB-Region Niedersachsen-Mitte beim Deutschen Gewerkschaftsbund in Hannover.



Dr. Sören Isleib
Region Hannover
Beschäftigungsförderung – Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

Dr. Sören Isleib, Jahrgang 1984, hat Soziologie an der Universität Leipzig studiert, mit Schwerpunkten in der Bildungs- und Arbeitsmarktsoziologie. Ab 2010 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover beschäftigt, vor allem in größeren Datenerhebungsprojekten der Absolventen-, Studienabbruch- und Studierendenforschung. Parallel dazu erfolgte 2023 die Promotion in Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ebenfalls seit 2023 ist er im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover beschäftigt und betreut dort verschiedene Robotikprojekte, unter denen TROIA eine wichtige Säule darstellt.



Dr. Jana Kollat
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Regionale Landesentwicklung



Hanna Sander-Böving
Region Hannover
Beschäftigungsförderung – Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

„Als Projektkoordinatorin für digitale Arbeit und Bildung liegt mir besonders am Herzen, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bei der digitalen Transformation nicht alleine zu lassen und frühzeitig zu unterstützen. Die Robokind Stiftung leistet mit ihren Bildungsoffensiven hierzu seit Jahren einen wichtigen Beitrag in der Region Hannover und ganz Niedersachsen. Mit dem Modellprojekt TROIA sollen die Themen Robotik und KI durch die Mitarbeitenden selbst in die Unternehmen transportiert und gemeinsam umgesetzt werden – ein sehr erfolgsversprechender Ansatz, wie ich finde“. 

Hanna Sander-Böving ist seit August 2020 Projektkoordinatorin für das Themenfeld „Digitaler Wandel der Arbeitswelt“ im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Betreuung der Robotik-Bildungsaktivitäten, die seit Jahren ein zentrales Handlungsfeld der Region Hannover darstellen. Des Weiteren initiiert und begleitet sie Projekte zur MINT-Nachwuchsförderung sowie zur Förderung von Digitalisierung in der beruflichen Bildung.



Torsten Temmeyer
Industrie- und Handelskammer Hannover
Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung

Torsten Temmeyer ist seit 2004 IHK-Referent Berufliche Bildung bei der Industrie- und Handelskammer Hannover. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeiten bilden die Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung in dem Bereich Internationale Bildung; hier insbesondere Entwicklung und Initiierung von EU-Projekten. Ferner verantwortet Herr Temmeyer die Bereichsleitung des IHK-Ausbildungsmarketings sowie die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich; u. a. mit der Einführung eines IHK-Zertifikatslehrgangs im Bereich „Robotik“ (Start im Oktober 2017).


TROIA in der Presse und im Internet:

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Artikel vom 21.4.2023: https://www.arl-lw.niedersachsen.de/neues_aus_der_region/chancen-fur-die-region-leine-weser-durch-hannover-messe-221630.html

TROIA Infoveranstaltung im Oktober 2023: https://niedersachsen.digital/roboscouts-infoveranstaltung/

TROIA Infoveranstaltung bei Neuenhauser: https://www.emsvechtewelle.de/robokind-stiftung-macht-azubis-als-roboscouts-fit/

Die niedersächsische Gemeinde (2/2023), Artikel auf Seite 20: https://www.nsgb.de/wp-content/uploads/2023/04/DNG_0223.pdf

Wirtschaft kompakt (Heft 61), Artikel auf Seite 10: https://www.schaumburg.de/media/custom/3020_3504_1.PDF?1688644955

Artikel der Handwerkskammer Hannover vom 18.7.2023: https://www.hwk-hannover.de/artikel/roboscouts-robotik-fuer-unternehmen-23,0,6541.html

Norddeutsches Handwerk 8/2023: Norddeutsches Handwerk 8/2023 by Schluetersche – Issuu